-
Abschreibungen richtig durchführen
Abschreibungen sind eine der wichtigsten Kenngrößen bei der Unternehmensführung, da sie bei der Buchhaltung eines Unternehmens eine große Rollen spielen. Was es bei der Abschreibungen von Wirtschaftsgütern wie zum Beispiel Büroausstattung zu beachten gilt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag. 1. Was ist eine Abschreibung? Unter Abschreibungen versteht man die meist planmäßige Wertminderung eines Gegenstandes, der… Read more »
-
Wie bereite ich mein Konto auf Doppelte Buchführung vor?
Die doppelte Buchführung gehört zu den Hauptbestandteilen unternehmerischer Planung. Um den Überblick über bei dieser komplizierten Buchhaltungsthematik zu behalten, erfordert es einige Vorkenntnisse. Dazu gehört auch: Die Vorbereitung eines Hauptbuchungskontos. Was es hier zu beachten gibt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag. 1. Der Sinn der Doppelten Buchführung Die doppelte Buchführung wird aus folgenden Gründen angewandt:… Read more »
-
Was muss ich bei der Inventur beachten?
Als Kaufmann kommt man zwangsläufig mindestens einmal im Jahr dazu einen Inventur in seinem Unternehmen durchzuführen. Sie ist wichtig um in Hinblick auf die Jahresbilanz klare Aussagen treffen zu können. Doch worauf muss während einer Inventur unbedingt geachtet werden? Alles Notwendige dazu erfahrt Ihr in folgenden Beitrag. 1. Was soll eine Inventur leisten? Aus der… Read more »
-
Wie erstellt man einen individuellen Kontenplan?
Für viele kleine und mittelständische Unternehmen ist es oft mühselig und teuer bei der Buchhaltung und der damit verbundenen steuerlichen Aufbereitung für das Finanzamt einen klaren Kopf zu behalten. Aus diesem Grund, werden mit dieser Aufgabe oft die Steuerberater betraut. Das muss aber nicht immer so sein. Einen individuellen Kontenplan kann man auch leicht selbst… Read more »
-
Was geschieht steuerlich mit Verlusten aus Wertpapiergeschäften?
Wenn man ein Depot bei einer oder mehreren Banken besitzt und mit Wertpapieren handelt, sei es als Geldanlage oder Renten-Vorsorge, geht man automatisch das Risiko von Verlusten ein. Allerdings zahlt man auf diese Geschäfte auch eine Abgeltungssteuer, die unter Umständen nicht gerade gering ausfällt. Was mit den den Verlusten bei Kurseinbrüchen und der gezahlten Abgeltungssteuer… Read more »
-
Unterhaltsanspruch bei selbstgenutzter Immobilie
Es ist durchaus nicht selten, dass nach einer Scheidung, ein Ehepartner in einer erworbenen Immobilie weiter wohnen bleibt. Wie mindert diese Immobilie und die damit zusammenhängenden Schulden den Unterhaltsanspruch des anderen Ehepartners? Nachfolgend erfahrt ihr alles Wissenswerte dazu. 1. Was ist beim Unterhaltsanspruch eines Ehepartners nach einer Scheidung zu berücksichtigen? Grundsätzlich spielen alle Belastungen, die… Read more »
-
Lohnt sich eine Anlage in einer fremden Währung?
In Zeiten der Finanzkrise und großer Euro-Unsicherheit kommt schon einmal die Frage auf, ob es sich nicht lohnen würde, einen Teil seiner Ersparnisse in einer fremden Währung zu investieren. Ob es sich wirklich lohnt und was es zu beachten gilt, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag. 1. Geldanlage in einer anderen Währung – wie geht das?… Read more »
-
Zugewinnanspruch des Partners beeinflussen
Eine Scheidung ist in der Regel immer ein „dreckiges“ Geschäft. Geht ein Paar nicht „im Guten“ auseinander könne oft jahrelange gerichtliche Auseinandersetzungen gerade um das Thema Vermögenswerte entstehen. Beim Zugewinnausgleich ist das nicht anders. Im Folgenden erläutern wir, was beachtet werden muss damit der Partner gemeinsames Vermögen nicht verbirgt und somit dem Ausgleichsanspruch der Gegenseite… Read more »
-
Muss ich Mahngebühren zahlen, obwohl mir keine Rechnung zugegangen ist?
Vielen Menschen ist dieser Fall bekannt: Man erhält eine Mahnung von einem Unternehmen mit dem Verweis, eine Rechnung nicht bezahlt zu haben. Doch diese Rechnung hat man nicht erhalten und steht nun vor der Frage: Ist das rechtlich abgesichert? Muss ich die Mahngebühren bezahlen? Was kann ich tun? Diese brennenden Fragen klären wir in den… Read more »
-
Wie lange dauern Auslandsüberweisungen?
Oft ist es bisher sehr langwierig gewesen, wenn man Überweisungen an einen europäischen Partner oder Kunden getätigt hat. Es dauerte nicht wie bei der Hausbank innerhalb Deutschlands ein bis zwei Werktage, sondern bis zu fünf Tage. Seit dem 1. Januar 2012 ist jetzt eine einheitliche Regelung innerhalb der EU-Staaten in Kraft. Was sie über die… Read more »